Angebot
Trotz der psychotherapeutischen Ausrichtung meines Studienabschlusses an der Universität Zürich und langjähriger diagnostischer, psychotherapeutischer und Hypnose-Erfahrung an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, betrifft das Angebot meiner Praxis nicht die Diagnose oder Therapie von Krankheiten, sondern den Umgang mit den viel zahlreicheren Herausforderungen, Problemen, Anliegen, Krisen und Wünschen/Zielen, wie sie durchaus auch das Leben der gesunden Persönlichkeit kennzeichnen:
(a) Bewältigung von
Krisen, Ängsten, Schwermut und Stress, Problemen mit dem Schlaf (siehe unten), Mobbing, Konflikten, Zwängen, familiären Problemen,
Beziehungskrisen, Prüfungsangst, Redeangst, etc. Lampenfieber (nicht nur bei Musikern) --> meine Publikation in der Schweizer Musikzeitung.
Hinweis: Bei Problemen sozialer Art (Ehe/Beziehungen, Familie, Arbeitsplatz etc.) haben sich mir seit Jahren spezielle Anwendungen von
Hypnose bewährt, deren besondere Art ich als "allochromatisches Prinzip" bezeichne (siehe ganz unten)*.
(b) Verbesserung der
Kommunikation, Leistungsfähigkeit (z.B. Schule, Studium, Sport),
Selbstsicherheit
(c) Erörterung von Fragen der
Weltanschauung, Sinnfindung
und Lebensführung
Oftmals lassen sich Probleme in vertieften, klärenden Gesprächen lösen. Insbesondere aber wird - nach Absprache, und je nach Eignung der Klientin bzw. des Klienten - mit
Hypnose gearbeitet. Hypnose bietet reichhaltige Möglichkeiten sowohl zur direkten Behebung von Problemen, als auch zur tiefgreifenden Bearbeitung der Ursachen. Insbesondere hilft Hypnose (1) zum raschen Abbau von Stresszuständen, zur Regeneration, Leistungssteigerung, Verbesserung des Schlafs, sozialer Immunisierung, Bewältigung verschiedenster Ängste (Prüfungsangst, Auftrittsangst usw.), Steigerung von Selbstsicherheit und Sozialkompetenz, sowie - wenn sinnvoll und erwünscht - (2) als Hilfe zum Wiedererinnern unbewusster (vergessener oder verdrängter) Gedächtnisinhalte. Sowohl in meiner Praxis, als auch in meiner therapeutischen Arbeit an der Uniklinik, hat sich mir zudem immer wieder der grosse Nutzen von Hypnose bei chronischen Schmerzen gezeigt. Mit Einverständnis des behandelnden Arztes kann natürlich auch im Rahmen meiner Praxis Hypnose bei Schmerzen angewandt werden. Eine Übersicht und genauere Ausführungen zum Schlaf sind unten auf dieser Seite aufgeführt.
Mithilfe von Hypnose wird zudem der Zugang zu Gefühlen und zu den eigenen "Ressourcen" erleichtert. Mit "Ressourcen" sind hier all jene Fähigkeiten, Erinnerungen und Eigenschaften gemeint, die zur Bewältigung und Meisterung verschiedenster Bereiche und Aspekte des Lebens genutzt werden können.
Mit oder auch ohne Hilfe von Hypnose werden Ihnen zudem Techniken der
Selbsthypnose vermittelt, die Sie dann jederzeit und fast überall problemlos mit grossem Gewinn im täglichen Leben anwenden können - mit einem Zeitaufwand von Minuten.
Ein zusätzliches, besonderes Angebot wird möglich durch die Verbindung der Psychologie mit meiner Erstausbildung und langjährigen Erfahrung als dipl. Musiklehrer SMPV:
(d) Hilfe bei typischen Musikerproblemen (bes. Klavier und Gesang), Siehe dazu meinen Artikel in der Schweizer Musikzeitung,
die bei fortgesetzt ungünstigem Verhalten z.B. in fokale Dystonien oder andere sowie das Interview zur Musikerdystonie mit H. Pletscher
funktionelle Störungen münden können und dann ev. die Zusammenarbeit mit
dem Arzt erfordern.
Lehre und Training des korrekten sowie die Korrektur des falschen Verhaltens
sind hingegen seit jeher zentrale instrumentalpädagogische Aufgaben,
die durch gezielte psychologische Massnahmen und Hypnose wirkungsvoll ergänzt werden.
Auch Probleme mit Lampenfieber / Auftrittsangst können meist in kurzer Zeit entscheidend
verbessert oder behoben werden.
*Anmerkung zum "allochromatischen Prinzip":
Manche Anwendungen - bevorzugt mit Nutzung von Hypnose - könnte man, so mein Vorschlag, als „soziale Allochromasie“ bezeichnen: Bestimmte Änderungen der eigenen Befindlichkeit führen von selber zu Änderungen in Wahrnehmung, Denken, Gefühl und Antrieb, und widerspiegeln sich in zahlreichen feinen Änderungen von Mimik, Gestik, Stimme, Verhalten und verbalem sowie nonverbalem Ausdruck. Sie beeinflussen so unter anderem die Stimmung, die Atmosphäre in der Gemeinschaft mit anderen Personen, welche ihrerseits ganz unwillkürlich darauf reagieren. Solche vielfältig-komplexen und sozusagen "organisch konsistenten" Änderungen können kaum je bewusst und absichtlich vorgenommen werden - sonst wirkt es dann eben bekanntermaßen künstlich, „aufgesetzt“. Hingegen eine feine Umstimmung in unserem Innern (z.B. durch Empathie, Gelöstheit, Haltung, Einstellung, Rolle etc. etc.) vermag ohne weiteres auf natürlichste Weise das ganze komplexe Ausdrucksverhalten - und damit letztlich auch die Reaktionen der Andern auf uns - überaus günstig zu beeinflussen. Die "allochromatische Wirkung" beschränkt sich also nicht auf intrapsychische Effekte im Individuum, sondern erstreckt sich auch auf die Mitwelt im Sinne der Erzeugung einer Resonanz. Der aus der Mineralogie/Gemmologie entnommene Ausdruck "allochromatisch" spielt dabei an auf eine erstaunlich weitgehende Entsprechung in der Entstehung und Natur mancher Farb-Edelsteine.
Information/Anfragen:
Kontaktformular, sowie
Tel. 052 620 20 79 (Sie können jederzeit ungeniert anrufen, da während der Sitzungen sowie bei Abwesenheit die Combox eingeschaltet ist)
E-Mail: info@psyprax.ch